Das Film- und Fernsehverzeichnis

Das Film- und Fernsehverzeichnis

“Aus Liebe zum Film”

Diese Webseite ist Teil des „Film- und Fernsehverzeichnisses“ und stellt keine Referenz dar. Das Film- und Fernsehverzeichnis ist ein “Aus Liebe zum Film”-Projekt und listet verstorbene Film- und Fernsehschaffende wie zum Beispiel Kameraleute bzw. Kameramänner / Kamerafrauen, Produzent:innen, Regisseur:innen und Schauspieler:innen aus Deutschland und Österreich auf.

Personen im Film- und Fernsehverzeichnis

Axel von Ambesser

1910 – 1988
Drehbuchautor, Regisseur und Schauspieler
Golden Globe-Nominierung, bester fremdsprachiger Film: „Der brave Soldat Schwejk“, 1962
Artikel über Axel von Ambesser in der deutschsprachigen Wikipedia

August Arnold

1898 – 1983
Diplom-Ingenieur, Dr. Ing. h. c.
Kameramann, Produzent und Regisseur
Mitgründer (zusammen mit Robert Richter) der Firma „Arnold & Richter Cine Technik GmbH & Co. Betriebs KG“ (kurz „ARRI“, heute „ARRI AG“)
Filmtechnologie-Entwickler sowie Filmkamera-Konstrukteur
Oscar-Preisträger, Academy Award of Merit: erste 35mm-Filmkamera mit Spiegelreflexsystem, zusammen mit dem Filmkamera-Konstrukteur Erich Kästner, 1982
Träger des Großen Verdienstkreuzes des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland mit Stern und Schulterband, 1976
Artikel über August Arnold in der deutschsprachigen Wikipedia

Michael Ballhaus

1935 – 2017
Kameramann
Oscar-Nominierung, beste Kamera: „Nachrichtenfieber – Broadcast News“, 1988
Oscar-Nominierung, beste Kamera: „Die fabelhaften Baker Boys“, 1990
Oscar-Nominierung, beste Kamera: „Gangs of New York“, 2003
Artikel über Michael Ballhaus in der deutschsprachigen Wikipedia

Helmut Dietl

1944 – 2015
Drehbuchautor und Regisseur
Oscar-Nominierung, bester fremdsprachiger Film: „Schtonk!“, 1993
Golden Globe-Nominierung, bester fremdsprachiger Film: „Schtonk!“, 1993
Artikel über Helmut Dietl in der deutschsprachigen Wikipedia

Marlene Dietrich

1901 – 1992
Sängerin und Schauspielerin
Oscar-Nominierung, beste Hauptdarstellerin: „Marokko“, 1931
Golden Globe-Nominierung, beste Hauptdarstellerin: „Zeugin der Anklage“, 1958
Stern auf dem Hollywood Walk of Fame, 1960
Artikel über Marlene Dietrich in der deutschsprachigen Wikipedia

Bernd Eichinger

1949 – 2011
Drehbuchautor, Produzent und Regisseur
Oscar-Nominierung, bester fremdsprachiger Film: „Der Untergang“, 2005
Artikel über Bernd Eichinger in der deutschsprachigen Wikipedia

Rainer Werner Fassbinder

1945 – 1982
Autor, Drehbuchautor, Produzent, Regisseur und Schauspieler
Golden Globe-Nominierung, bester fremdsprachiger Film: „Die Ehe der Maria Braun“, 1980
Artikel über Rainer Werner Fassbinder in der deutschsprachigen Wikipedia

Horst Fehlhaber

1919 – 2010
Kameramann
Ehemann der Schauspielerin Magda Schneider (Mutter der Schauspielerin Romy Schneider)
Artikel über Horst Fehlhaber im Film- und Fernsehverzeichnis

Herta Feiler

1916 – 1970
Schauspielerin
Ehefrau des Produzenten, Regisseurs und Schauspielers Heinz Rühmann
Artikel über Herta Feiler in der deutschsprachigen Wikipedia

Joachim Gerb

1905 – …
Filmkamera-Konstrukteur bei „ARRI“
Oscar-Preisträger: Scientific or Technical Award (Class II): ARRIFLEX 35BL-Filmkamera, zusammen mit dem Filmkamera-Konstrukteur Erich Kästner, 1973
Artikel über Joachim Gerb im Film- und Fernsehverzeichnis

Bernhard Grzimek

1909 – 1987
Tierarzt und Zoologe
Oscar-Preisträger, bester Dokumentarfilm: „Serengeti darf nicht sterben“ (1960)
Artikel über Bernhard Grzimek in der deutschsprachigen Wikipedia

Kurt Hoffmann

1910 – 2001
Drehbuchautor, Produzent und Regisseur
zweifacher Golden Globe-Preisträger:
Golden Globe, bester fremdsprachiger Film: „Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull“, 1958
Golden Globe, bester fremdsprachiger Film: „Wir Wunderkinder“, 1960
Artikel über Kurt Hoffmann in der deutschsprachigen Wikipedia

Emil Jannings

1884 – 1950
Schauspieler
erster Oscar-Preisträger überhaupt
Oscar-Preisträger, bester Hauptdarsteller: „Der Weg allen Fleisches“ und „Sein letzter Befehl“, 1929
Stern auf dem Hollywood Walk of Fame, 1960
Artikel über Emil Jannings in der deutschsprachigen Wikipedia

Alfred Junge

1886 – 1964
Filmarchitekt und Szenenbildner
Oscar-Preisträger, bestes Szenenbild: „Die schwarze Narzisse“, 1948
Artikel über Alfred Junge in der deutschsprachigen Wikipedia

Erich Kästner

1911 – 2005
Diplom-Ingenieur
Filmkamera-Konstrukteur bei „ARRI“
dreifacher Oscar-Preisträger:
Scientific or Technical Award (Class II): ARRIFLEX 35BL-Filmkamera, zusammen mit dem Filmkamera-Konstrukteur Joachim Gerb, 1973
Academy Award of Merit: erste 35mm-Filmkamera mit Spiegelreflexsystem, zusammen mit dem Filmkamera-Konstrukteur August Arnold, 1982
Gordon E. Sawyer Award, 1992
Artikel über Erich Kästner in der deutschsprachigen Wikipedia

Hanns Kräly

1884 – 1950
Drehbuchautor und Schauspieler
Oscar-Preisträger, bestes adaptiertes Drehbuch: „Der Patriot“, 1930
Artikel über Hanns Kräly in der deutschsprachigen Wikipedia

Fritz Lang

1890 – 1976
Drehbuchautor, Produzent, Regisseur und Schauspieler
Seine Werke „Metropolis“ von 1927 und „M“ von 1931 zählen zu den bedeutendsten Werken der Film-Geschichte.
Artikel über Fritz Lang in der deutschsprachigen Wikipedia

Kurt Larché

1904 – 1986
Dr. rer. nat.
Physiker
Oscar-Preisträger: Academy Award of Merit, 1984
Artikel über Kurt Larché in der deutschsprachigen Wikipedia

Walter Lassally

1926 – 2017
Kameramann
Oscar-Preisträger, beste Kamera: „Alexis Sorbas“, 1964
Artikel über Walter Lassally in der deutschsprachigen Wikipedia

Ernst Lubitsch

1892 – 1947
Regisseur und Schauspieler
Oscar-Preisträger: Honorary Award (Ehren-Oscar), 1947
Artikel über Ernst Lubitsch in der deutschsprachigen Wikipedia

Wolfgang Petersen

1941 – 2022
Drehbuchautor, Produzent und Regisseur
Oscar-Nominierung, bestes adaptiertes Drehbuch: „Das Boot“, 1983
Oscar-Nominierung, beste Regie: „Das Boot“, 1983
Artikel über Wolfgang Petersen in der deutschsprachigen Wikipedia

Luise Rainer

1910 – 2014
Schauspielerin
zweifache Oscar-Preisträgerin:
Oscar, beste Hauptdarstellerin: „Der große Ziegfeld“, 1937
Oscar, beste Hauptdarstellerin: „Die gute Erde“, 1938
Stern auf dem Hollywood Walk of Fame, 1960
Artikel über Luise Rainer in der deutschsprachigen Wikipedia

Gottfried Reinhardt

1913 – 1994
Produzent und Regisseur
Golden Globe-Nominierung, bester fremdsprachiger Film: „Vor Sonnenuntergang“, 1957
Artikel über Gottfried Reinhardt in der deutschsprachigen Wikipedia

Robert Richter

1899 – 1972
Diplom-Ingenieur, Dr. oec. publ.
Kameramann und Produzent
Mitgründer (zusammen mit August Arnold) der Firma „Arnold & Richter Cine Technik GmbH & Co. Betriebs KG“ (kurz „ARRI“, heute „ARRI AG“)
Filmtechnologie-Entwickler sowie Filmkamera-Konstrukteur
Träger des Großen Verdienstkreuzes der Bundesrepublik Deutschland, 1968
Artikel über Robert Richter in der deutschsprachigen Wikipedia

Heinz Rühmann

1902 – 1994
Produzent, Regisseur und Schauspieler
Träger des Großen Verdienstkreuzes der Bundesrepublik Deutschland mit Stern und Schulterband, 1977
Ehemann der Schauspielerin Herta Feiler
Artikel über Heinz Rühmann in der deutschsprachigen Wikipedia

Wendelin Sachtler

1923 – 1979
Kameramann
Gründer der Firma „Sachtler“ (heute „Sachtler, Camera Dynamics GmbH“)
Stativ-Konstrukteur
Artikel über Wendelin Sachtler im Film- und Fernsehverzeichnis

Günther Schaidt

1948 – 2021
Spezialeffekt-Spezialist
Oscar-Preisträger: Academy Award of Merit, 1984
Artikel über Günther Schaidt im Film- und Fernsehverzeichnis

Hans Schaller

1911 – 1966
Fotograf (Bildjournalist, Luftfahrtfotograf, Pressefotograf, Standfotograf) und Kameramann
persönlicher Fotograf des Schauspielers Heinz Rühmann
Schüler von Alexander Stöcker
Artikel über Hans Schaller im Film- und Fernsehverzeichnis

Maria Schell

1926 – 2005
Schauspielerin
Trägerin des Österreichischen Ehrenkreuzes für Wissenschaft und Kunst, 2002
Schwester des Produzenten, Regisseurs und Schauspielers Maximilian Schell
Artikel über Maria Schell in der deutschsprachigen Wikipedia

Maximilian Schell

1930 – 2014
Produzent, Regisseur und Schauspieler
Oscar-Preisträger, bester Hauptdarsteller: „Das Urteil von Nürnberg“, 1962
Oscar-Nominierung, bester fremdsprachiger Film: „Der Fußgänger“, 1974
Oscar-Nominierung, bester Hauptdarsteller: „The Man in the Glass Booth“, 1976
Oscar-Nominierung, bester Nebendarsteller: „Julia“, 1978
Oscar-Nominierung, bester Dokumentarfilm: „Marlene (Dietrich)“, 1985
dreifacher Golden Globe-Preisträger:
Golden Globe, bester Hauptdarsteller: „Das Urteil von Nürnberg“, 1962
Golden Globe, bester fremdsprachiger Film: „Der Fußgänger“, 1974
Golden Globe, bester Nebendarsteller: „Stalin“, 1993
Golden-Globe-Nominierung, bester Hauptdarsteller: „The Man in the Glass Booth“, 1976
Golden-Globe-Nominierung, bester Nebendarsteller: „Julia“, 1978
Golden-Globe-Nominierung, bester Dokumentarfilm: „Marlene (Dietrich)“, 1985
Träger des Verdienstkreuzes 1. Klasse der Bundesrepublik Deutschland, 1985
Träger des Österreichischen Ehrenkreuzes für Wissenschaft und Kunst 1. Klasse, 2002
Bruder der Schauspielerin Maria Schell
Artikel über Maximilian Schell in der deutschsprachigen Wikipedia

Magda Schneider

1909 – 1996
Schauspielerin
Mutter der Schauspielerin Romy Schneider
Ehefrau des Kameramanns Horst Fehlhaber
Artikel über Magda Schneider in der deutschsprachigen Wikipedia

Romy Schneider

1938 – 1982
Schauspielerin
Golden Globe-Nominierung, beste Hauptdarstellerin: „Der Kardinal“, 1964
Tochter der Schauspielerin Magda Schneider
Artikel über Romy Schneider in der deutschsprachigen Wikipedia

Fritz Sennheiser

1912 – 2010
Diplom-Ingenieur, Prof. Dr.
Gründer der „Sennheiser electronic GmbH & Co. KG“, heute „Sennheiser electronic SE & Co. KG“
Oscar-Preisträger, Academy Scientific and Engineering Award, 1987
Artikel über Fritz Sennheiser in der deutschsprachigen Wikipedia

Alexander Stöcker

1896 – 1962
Fotograf
Urheber der einzigen Aufnahmen der Premiere von Fritz Langs Film Metropolis: Metropolis Film-Premiere, Ufa-Pavillon, Nollendorfplatz, Berlin, 1927
Ausbilder von Hans Schaller
Artikel über Alexander Stöcker im Film- und Fernsehverzeichnis

Rolf Thiele

1918 – 1994
Drehbuchautor, Produzent und Regisseur
Golden Globe-Preisträger, bester ausländischer Film: „Das Mädchen Rosemarie“, 1959
Artikel über Rolf Thiele in der deutschsprachigen Wikipedia

Michael Verhoeven

1938 – 2024
Dr.med.
Drehbuchautor, Produzent, Regisseur und Schauspieler
Ehemann der Schauspielerin Senta Berger
Vater des Regisseurs Simon Verhoeven
Artikel über Michael Verhoeven in der deutschsprachigen Wikipedia

Franz Waxman

1906 – 1967
Arrangeur, Dirigent und Filmkomponist
zweifacher Oscar-Preisträger:
Oscar, beste Filmmusik, „Sunset Boulevard“ (1951)
Oscar, beste Filmmusik, „Ein Platz an der Sonne“ (1952)
zwölf Oscar-Nominierungen für die „Beste Filmmusik“
Artikel über Franz Waxman in der deutschsprachigen Wikipedia

Bernhard Wicki

1919 – 2000
Regisseur und Schauspieler
Oscar-Nominierung, bester fremdsprachiger Film: „Die Brücke“, 1960
Oscar-Nominierung, bester Film: „The Longest Day“, 1963
Oscar-Nominierung, bester fremdsprachiger Film: „Das Spinnennetz“, 1989
Golden Globe-Preisträger, bester ausländischer Film: „Die Brücke“, 1960
Träger des Österreichischen Ehrenkreuzes für Wissenschaft und Kunst I. Klasse, 2000
Artikel über Bernhard Wicki in der deutschsprachigen Wikipedia

Rolf Zehetbauer

1929 – 2022
Filmarchitekt und Szenenbildner
Oscar-Preisträger, bestes Szenenbild: „Cabaret“ (1973)
Artikel über Rolf Zehetbauer in der deutschsprachigen Wikipedia

Das Film- und Fernsehverzeichnis weiterempfehlen

Hashtags:
#schallermedia #FilmundFernsehverzeichnis

Kurz-URL:
bit.ly/filmverzeichnis